Mechatronik istInformatikElektrotechnikMaschinenbau

Die Ausbildung in der Abteilung Mechatronik richtet sich an alle Technik begeisterten Jugendlichen. In der Mechatronik erhält man eine solide Ausbildung in Mechanik, Elektronik und Informatik und hat daher die Möglichkeit, in jenen Bereich verstärkt einzusteigen, der die eigenen Stärken besonders fördert.

Ausbildung

  • Fundierte Allgemeinbildung
  • Englisch als Arbeitssprache
  • Technische und wirtschaftliche Ausbildung in Elektronik, Maschinenbau und Informatik zu gleichen Teilen
  • Spezialausbildung für Embedded Systems (z.B. Raspberry Pi), Linux, Netzwerktechnik, Mobile Computing (Android), App-Programmierung
  • Konstruktionsmethodik auf dem aktuellen Stand der Technik
  • Abwicklung von Projekten
  • Praktische Ausbildung in Werkstätten und Laboratorien

Was ist Mechatronik?

Innovative Produkte entstehen meist durch die Nutzung des „Know-how“ aus verschiedenen Fachbereichen. Ein Beispiel für eine solche Querschnittsdisziplin ist die Mechatronik.

Die Wortschöpfung des Begriffs "Mechatronik" als Kombination der Begriffe Mechanik und Elektronik geht ursprünglich auf die japanische Firma Yakasawa im Jahre 1969 zurück. Damals konzentrierte sich mechatronische Entwicklungsarbeit auf die grundlegenden Gebiete der Mechanik und Elektronik. Seit den Umwälzungen in der Informationstechnologie in den letzten 30 Jahren ist die Informatik als dritte Disziplin aus der Mechatronik nicht mehr wegzudenken. In der ganzheitlichen Betrachtung dieser drei Disziplinen liegen die wesentlichen Potentiale der Mechatronik.

In der Zwischenzeit hat sich die Mechatronik zu einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. Der Mechatronik-Ingenieur ist zu einem Begriff geworden! Es existieren bereits über 30 Fachhochschul- und Universitätsstudien sowie unzählige Ausbildungslehrgänge allein im deutschsprachigen Raum!

Kennzeichen moderner Geräte, Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Fertigungseinrichtungen sind, das sie gleichzeitig mechanische, elektronische und Software-Komponenten enthalten. In den kommenden Jahren werden sich Mechatroniker weiters verstärkt den Herausforderungen der Digitalisierung widmen müssen.

Was uns Auszeichnet

  • Permanente Anpassung an die Erfordernisse der Digitalisierung
  • Kombination von Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik
  • Verwendung aktueller Entwicklungstools im Bereich Mechanik, Elektronik und Informatik zur praxisorientierten Durchführung von Projekten
  • Intensive Wirtschaftskontakte durch Firmenbesuche, Fachvorträge und fächerübergreifende Projekte
  • Teamteaching und optimierte Gruppengrößen für Sprachen, Labor, Werkstätte und Programmieren
  • Individualisierung durch Förderkurse und Begabtenförderung
  • Mentoring: ältere Schülerinnen und Schüler helfen jüngeren
  • Schulinterne Jobmesse (Recruiting Day) mit über 100 potenziellen Arbeitgebern
  • Erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben
  • Soft Skills und Präsentationstechniken

Lehrplan

Basis der Ausbildung ist der moderne Lehrplan Mechatronik mit einer schulautonomen Vertiefung in fachspezifischer Informationstechnik. Die Ausbildung dauert fünf Jahre und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Studienorte sind Arnfels und Kaindorf. Weitere Details sind im Bereich "Stundentafel" ersichtlich.

Berufsaussichten

Unseren Absolventinnen und Absolventen stehen viele Berufe wie Projektleiter, Softwareentwickler, Inbetriebnahme-Techniker, Mechatroniker, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechniker und Manager offen.
Das Diplomzeugnis gilt außerdem zusätzlich als abgelegte Unternehmerprüfung. Neben den ausgezeichneten Berufsaussichten bietet unsere fundierte Ausbildung die Grundlage für einen gelungenen Studienstart, wobei bis zu zwei Semester angerechnet werden können. Schon viele erfolgreiche Karieren hatten ihren Ausgangspunkt in Kaindorf bzw. Arnfels!

Many of our students will work in international companies where English is the common working language. To prepare them as well as possible we are implementing English as their working language. Parts of all lessons will be held in English, exams can be taken either in English or German. We also encourage our students to carry out their work placement in a foreign country to gain first international experience. And on top of all that: These activities will be supported by ERASMUS+!

Stundentafel

Allgemeine Pflichtgegenstände

Gegenstand I II III IV V Total
Religion 2 2 2 2 2 10
Deutsch 3 2 2 2 2 11
Englisch 2 2 2 2 2 10
Geschichte, Geografie und Politische Bildung 2 2 2 2 - 8
Wirtschaft und Recht - - - 3 2 5
Bewegung und Sport 2 2 1 1 1 7
Angewandte Mathematik 4 3 3 2 3 14
Naturwissenschaften 3 2 2 2 - 9

Fachtheorie und Fachpraxis

Gegenstand I II III IV V Total
Mechanik und Elemente des Maschinenbaus 2 3 3 3 3 12
Elektrotechnik und Elektronik - 3(1) 4 3 2 12
Mechanische Systeme und Automatisierung - - 2 3 3 8
Fertigungs- und Betriebstechnik 2 2 - 2 2 8
Angewandte Informatik und fachspezifische Informationstechnik 2(2) 2(2) 2(1) 2(1) 2(1) 10
Konstruktion und Projektmanagement 3(3) 3(3) 3(3) 3(3) 4(4) 16
Laboratorium - - 3 3 3 9
Werkstätte und Produktionstechnik 8 8 7 3 3 29
Verbindliche Übung: Soziale und personale Kompetenz 1 (1) 1 (1) - - - -
Fachspezifische Informationstechnik - - - 2(1) 2(1) 4  ◄

Gesamtwochenstundenanzahl

36 37 39 39 34 185
Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Eintritt in den V. Jahrgang

Schulautonome Freigegenstände und unverbindliche Übungen

Gegenstand I II III IV V Total
Zweite lebende Fremdsprache (Spanisch) 2 2 2 2 2 10
Kommunikation und Präsentationstechnik - - 2 2 - 4
Naturwissenschaftliches Laboratorium - 2 - - - 2
Forschen und Experimentieren 2 - - - - 2
Entrepreneurship und Innovation - - - 2 - 2
Darstellende Geometrie 2 - - - - 2
Bewegung und Sport 2 2 2 2 2 8